Erneuerung Faulgasnetz / Gasspeicher und Erweiterung der BHKW-Anlage

GKW Köln-Stammheim / Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Auftraggeber

Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln)

Projekt

Erneuerung Faulgasnetz / Gasspeicher und Erweiterung der BHKW-Anlage

Technische Daten

  • Gasspeichervolumen: 2 x 6000 m³
  • Niederdrucksystem: 65 mbar
  • Faulgasproduktion: 15 Mio. m³/a
  • Leistung BHKW: 2.000 kWel

Die StEB Köln betreiben mit dem GKW Stammheim eine Kläranlage mit einer Anschlussgröße von rund 1.500.000 EWG. Aufgrund erhöhter Faulgasmengen durch die Annahme von Co-Substraten steigt die jährliche Faulgasproduktion auf rund 15 Mio. Normkubikmeter an.

Mit der Erneuerung des Faulgasnetzes und dem Neubau von zwei Faulgasspeichern mit einem Nutzvolumen von jeweils 6.000 m³ wurde der Betrieb des Faulgasnetzes von einem Nulldrucksystem auf ein Niederdrucksystem umgestellt. Hierdurch wird benötigte Energie für die Förderung des Faulgases zu den Verbrauchern eingespart und die Betriebssicherheit des Gesamtsystems erhöht. Aufgrund des erhöhten Betriebsdruckes mussten alle Sicherungssysteme auf die neuen Gegebenheiten angepasst bzw. ertüchtigt werden.

Als Verbraucher sind nach der Erweiterung der BHKW-Anlage nun vier BHKW-Module mit einer elektrischen Leistung von jeweils 2.000 kWel angeschlossen. Durch technische Änderungen der Gasregelstrecken bei den Bestandsmodulen konnte der benötigte Vordruck an den BHKWs von vormals 160 mbarü auf nunmehr 40 mbarü gesenkt werden. Die neu errichtete Verdichteranlage wird nur bei Bedarf zugeschaltet. Die Zu- und Abschaltung ist automatisiert und erfolgt bei laufenden BHKWs ohne Leistungsanpassung.

Die gesamten Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen wurden im September 2020 mit der Außerbetriebnahme des ersten Bestandsgasspeichers begonnen. Sie wurden nachfolgend bei laufendem Betrieb des Klärwerks Zug um Zug durchgeführt. Mit Inbetriebnahme des zweiten Faulgasspeichers im Oktober 2023 wurde die Maßnahme beendet.