Impressum | Datenschutz | Kontakt
Ingenieurbüro ATEMIS GmbH
Dennewartstraße 25-27 | 52068 Aachen
Telefon +49 (0) 241 963-1890 | Fax +49 (0) 241 963-1899
In den letzten Jahren ist die Problematik der Mikroschadstoffe oder Spurenstoffe verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit und insbesondere der Wasserwirtschaft gerückt. Vor allem Arzneimittelrückstände und Industriechemikalien sind vermehrt in der Umwelt nachweisbar.
Mikroschadstoffe gelangen über verschiedene Eintragspfade in die Umwelt, wobei Kläranlagenabläufe einen maßgeblichen Anteil beitragen. Die konventionelle Abwasserreinigung eliminiert eine Vielzahl der Mikroschadstoffe nur unzureichend, was eine Ertüchtigung der heutigen Abwasserreinigung unvermeidlich macht.
Wir bietet innovative Lösungen zur Mikroschadstoffelimination an. Durch unsere Fachkenntnisse und Erfahrungen unterstützen wir Kommunen und Industrieunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von effektiven Strategien zur Reduzierung von Mikroschadstoffemissionen.
Es gibt verschiedene Verfahren und Verfahrenskombinationen zur Mikroschadstoffelimination, von denen sich einige als besonders wirksam erwiesen haben.
Aktivkohle: Aktivkohle wird verwendet, um Mikroschadstoffe zu adsorbieren und damit aus dem Wasser zu entfernen. Dieses Verfahren hat sich als äußerst effektiv erwiesen, insbesondere für organische Verbindungen. Neben granulierter Aktivkohle (GAK) kommt auch pulverförmige Aktivkohle (PAK) zum Einsatz.
Ozonierung: Ozon wird eingesetzt, um Mikroschadstoffe im Wasser zu oxidieren und abzubauen. Es ist besonders effektiv bei der Beseitigung von Arzneimittelrückständen und anderen organischen Verbindungen.
UV-Bestrahlung: UV-Licht wird verwendet, um Mikroschadstoffe im Wasser zu zerstören. Dieses Verfahren ist besonders effektiv bei der Beseitigung von Bakterien, Viren und einigen organischen Verbindungen.
Biologische Abbauprozesse: Mikroorganismen werden eingesetzt, um Mikroschadstoffe im Wasser abzubauen. Hierzu gehören Verfahren wie die biologische Aktivkohlefiltration und die Biofiltration, bei denen Mikroorganismen in einem Filterbett verwendet werden, um Mikroschadstoffe zu entfernen.
Membranverfahren: Hierzu gehören Verfahren wie die Umkehrosmose und die Nanofiltration, bei denen eine halbdurchlässige Membran verwendet wird, um Mikroschadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Diese Verfahren sind besonders effektiv bei der Entfernung von gelösten Feststoffen und organischen Verbindungen. Aufgrund der anfallenden Konzentrate kommen diese Verfahren kommen diese Verfahren in der Regel bei der kommunalen Abwasserreinigung großtechnisch nicht in Frage.
Frank Schlösser